Zum Inhalt springen

Unsere Strategie – Nachhaltigkeit mit Substanz und Augenmaß

Nachhaltigkeit ist längst kein freiwilliger Zusatz mehr – sie ist ein integraler Bestandteil verantwortungsvoller Unternehmensführung.

ESG (Environmental, Social, Governance) hat sich innerhalb weniger Jahre von einer optionalen Haltung zu einem regulatorisch geprägten Standard entwickelt. Mit der EU-Taxonomie liegt erstmals eine verbindliche Definition des „E“ in ESG vor – insbesondere im Hinblick auf Energieeffizienz und CO₂-Reduktion. Was zunächst nur institutionelle Investoren betraf, entfaltet heute weitreichende Wirkung: Investoren fordern klare Nachhaltigkeitsziele, Kunden erwarten Haltung, Märkte reagieren auf Transparenz und Umsetzung.

 

Auch für die Lübke Kelber Gruppe gilt: Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern unternehmerische Notwendigkeit.

Verantwortung beginnt im Kleinen – und im Alltag

Noch bevor wir aktiv ESG-Projekte in der Projektentwicklung umgesetzt haben, war das Thema Nachhaltigkeit Teil unserer internen Kultur. In unserem Büroalltag setzen wir auf papierlose Prozesse, energieeffiziente Technologien, Bioprodukte in Catering und Teeküchen sowie auf klimaschonende Mobilität – etwa durch die gezielte Priorisierung von Bahnreisen. Darüber hinaus arbeiten wir seit Jahren mit externen Nachhaltigkeitsexperten zusammen, um unsere Strategien laufend zu hinterfragen, weiterzuentwickeln und gezielt auf regulatorische und marktseitige Anforderungen abzustimmen.


ESG in der Praxis: Stadt sinnvoll denken – Flächen intelligent nutzen

Der Klimawandel bleibt eine der drängendsten ESG-Herausforderungen – insbesondere in der Immobilienwirtschaft. Als aktiver Marktteilnehmer möchten wir dort ansetzen, wo wir echte Wirkung erzielen können: in der strukturellen Entwicklung unserer Portfolien und Projekte.

Ein zentrales Element unserer ESG-Strategie ist daher die nachhaltige Nachverdichtung bestehender urbaner Flächen. Statt auf eine ausufernde Ausweitung von Stadtgrenzen zu setzen – was Böden versiegelt, Mikroklimata verändert und Infrastruktur belastet – verfolgen wir einen Ansatz, der die Effizienz bestehender Räume stärkt.

Durch Aufstockungen und modulare Systembauweisen schaffen wir neuen, hochwertigen Wohnraum auf bereits genutzten Flächen. Damit leisten wir einen aktiven Beitrag zur Flächenreduktion, stärken die urbane Infrastruktur und fördern multifunktionale, lebenswerte Stadtquartiere.

Ergänzt wird dieser Ansatz durch gezielte ESG-Schulungen innerhalb des Unternehmens sowie den kontinuierlichen Ausbau unseres Fachwissens im Bereich nachhaltiger Immobilienstrategien.


Unser Verständnis von Nachhaltigkeit: Investieren mit Verantwortung

Wir sind überzeugt: Langfristige Wertschöpfung ist ohne ESG nicht denkbar.

Gleichzeitig bleiben wir pragmatisch. Unsere ESG-Strategie entwickelt sich bewusst evolutionär, nicht revolutionär – getragen von Expertise, unternehmerischem Augenmaß und einem klaren Ziel: Verantwortung zu übernehmen, ohne Komplexität zu schaffen.

 

Soziale Verantwortung als Teil nachhaltigen Handelns

Verantwortung zu übernehmen heißt für uns auch, gesellschaftliche Teilhabe zu fördern – insbesondere dort, wo Strukturen fehlen oder Menschen auf Unterstützung angewiesen sind. Neben unseren ESG-Maßnahmen im Kerngeschäft erkennen wir das persönliche Engagement unseres Firmengründers, langjährigen Geschäftsführers und heutigen Aufsichtsrats Jürgen F. Kelber als wertvollen Beitrag zur gesellschaftlichen Verantwortung an – und unterstützen diese Initiativen nachdrücklich.

Ein besonderer Fokus liegt auf inklusiven Wohnprojekten, in denen Menschen mit und ohne Handicap, Familien, Senioren, Studierende und Alleinstehende unter einem Dach leben – gemeinschaftlich, barrierefrei und urban. Ziel ist eine soziale Durchmischung, die sowohl wirtschaftlich tragfähig als auch gesellschaftlich bereichernd ist. Die Projekte sind so gestaltet, dass sie ein offenes Miteinander ermöglichen und dennoch individuelle Rückzugsräume bieten. Die Lübke Kelber AG unterstützt dieses Engagement durch Sachspenden und Mitarbeit bei Veranstaltungen – getragen vom persönlichen Einsatz vieler Mitarbeitender.

Darüber hinaus engagiert sich Jürgen F. Kelber persönlich und über seine private Gesellschaft, die JFK GmbH, unter anderen seit vielen Jahren für den Heilbronner Verein Miteinander e.V.. Der Verein setzt sich für Kinder und Jugendliche ein, die auf zusätzliche Förderung angewiesen sind, etwa wenn staatliche Mittel nicht ausreichen. Auch hier stehen Chancengleichheit und soziale Teilhabe im Mittelpunkt. Werte, die wir als Unternehmen teilen und fördern. Auch ist Jürgen F. Kelber seit vielen Jahre Mitglied im Eagles Charity Golf Club, der seit seiner Gründung schon mehr als 43 Mio. EUR für Projekte von benachteiligten Kindern und Jugendlichen weltweit einsammeln konnte.

Diese Webseite verwendet Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Die Seite verwendet Cookies um Session Informationen zu hinterlegen. Diese sind nicht personenbezogen und werden nicht von fremden Servern ausgelesen.
    Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System Ynfinite und werden von dort bereitgestellt. Ynfinite erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

  • Inhalte aus externen Quellen, Videoplattformen, Social-Media-Plattformen und Kartendiensten. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

  • Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu analysieren, wie unsere Webseite verwendet wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind. Dabei werden Daten zum Beispiel mit Hilfe von Google und Facebook ausgewertet. Mithilfe der Analysen aus diesem Cookie können wir Anwendungen für Sie anpassen, um unserer Webseite zu verbessern. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Webseite verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren.